Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich niedersenken)

  • 1 sich niedersenken

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > sich niedersenken

  • 2 niedersenken

    niedersenken I vt опуска́ть, спуска́ть; склони́ть (го́лову)
    niedersenken II : sich niedersenken спуска́ться; die Nacht senkte sich nieder поэ́т. опусти́лась ночь

    Allgemeines Lexikon > niedersenken

  • 3 niedersenken

    niedersenken, demittere. – demergere (versenken ins Wasser). – den Blick n., s. niederschlagen (die Augen). – sich niedersenken, procumbere (sich legen, auch vom Getreide); delabi. decīdere (fallen, vom Nebel).

    deutsch-lateinisches > niedersenken

  • 4 niedersenken

    sich niedersenken v. Nacht опуска́ться /-пусти́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > niedersenken

  • 5 niedersenken

    1. vt 2. (sich)
    die Nacht senkte sich niederпоэт. опустилась ночь

    БНРС > niedersenken

  • 6 resido

    re-sīdo, sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, sich setzen a) sich niederlassen, um zu ruhen usw., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ep.: mediis aedibus. Verg. – b) irgendwo sich niederlassen, um dort zu wohnen (gew. considere), Siculis arvis, Verg. Aen. 5, 702: mit in u. Abl., loci amoenitate captos in isdem terris cum virgine (eos) resedisse, Iustin. 13, 7, 8. – c) an einem Orte verweilend verbleiben, Rast machen, in villa, Cic.: in oppido aliquo, Cic. – bildl., Viennensium vitia intra ipsos residunt, nostra late vagantur, Plin. ep. 4, 22, 7. – II) sich niedersenken, einsinken, 1) im allg.: a) eig.: si montes resedissent, Cic.: his, quae eminebant, paulatim in se residentibus, Sen.: vom Bodensatze, sich setzen, Plin.: v. anderen Dingen, iam iam residunt cruribus (Dat.) asperae pelles, setzen sich, schließen sich an, Hor. carm. 2, 20, 9. – b) bildl.: α) sich setzen, sich legen, ruhig werden, ablassen, mens resedit, Caes.: cum tumor animi resedisset, Cic.: ira, terror resedit, Liv.: lien aegri residit, wird heil, Plin. ep.: bellum resedit, Hor. u. Verg.: v. Redenden, nunc attollebatur, nunc residebat, bald erhob er sich, bald sank er (mit der Stimme), Plin. ep. – β) nachlassen, matt werden, sinken, longiore certamine sensim residere Samnitium animos, Liv. 10, 28, 3: ut ardorem eum, qui resederat (erkaltet war), excitaret rursus novaretque, Liv. 26, 19, 2. – 2) sich niedersenken = sich zurückziehen, a) eig.: retro residunt, Verg.: malia in se ipsa residant, Verg.: Nilus incipit crescere... et residit, Plin.: fons horis singulis intumescit ac residit, Plin. – b) übtr.: sex mihi surgat opus numeris, in quinque residat, mit sechs Takten erhebe ich mein Lied, zu fünfen sinke (falle) es herab = Hexameter wechsele mit Pentameter ab, Ov. am. 1, 1, 27.

    lateinisch-deutsches > resido

  • 7 resido

    re-sīdo, sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, sich setzen a) sich niederlassen, um zu ruhen usw., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ep.: mediis aedibus. Verg. – b) irgendwo sich niederlassen, um dort zu wohnen (gew. considere), Siculis arvis, Verg. Aen. 5, 702: mit in u. Abl., loci amoenitate captos in isdem terris cum virgine (eos) resedisse, Iustin. 13, 7, 8. – c) an einem Orte verweilend verbleiben, Rast machen, in villa, Cic.: in oppido aliquo, Cic. – bildl., Viennensium vitia intra ipsos residunt, nostra late vagantur, Plin. ep. 4, 22, 7. – II) sich niedersenken, einsinken, 1) im allg.: a) eig.: si montes resedissent, Cic.: his, quae eminebant, paulatim in se residentibus, Sen.: vom Bodensatze, sich setzen, Plin.: v. anderen Dingen, iam iam residunt cruribus (Dat.) asperae pelles, setzen sich, schließen sich an, Hor. carm. 2, 20, 9. – b) bildl.: α) sich setzen, sich legen, ruhig werden, ablassen, mens resedit, Caes.: cum tumor animi resedisset, Cic.: ira, terror resedit, Liv.: lien aegri residit, wird heil, Plin. ep.: bellum resedit, Hor. u. Verg.: v. Redenden, nunc attollebatur, nunc residebat, bald erhob er sich, bald sank er (mit der Stimme), Plin. ep. – β) nachlassen, matt werden, sinken, longiore certamine sensim residere Samnitium animos, Liv. 10, 28, 3: ut ardorem eum, qui resederat (erkaltet
    ————
    war), excitaret rursus novaretque, Liv. 26, 19, 2. – 2) sich niedersenken = sich zurückziehen, a) eig.: retro residunt, Verg.: malia in se ipsa residant, Verg.: Nilus incipit crescere... et residit, Plin.: fons horis singulis intumescit ac residit, Plin. – b) übtr.: sex mihi surgat opus numeris, in quinque residat, mit sechs Takten erhebe ich mein Lied, zu fünfen sinke (falle) es herab = Hexameter wechsele mit Pentameter ab, Ov. am. 1, 1, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resido

  • 8 senken

    I v/t
    1. (sinken lassen) lower (auch Stimme, Fieber, Blutdruck); (Preise etc.) lower, reduce, cut; (Steuern) reduce, cut; die Augen senken lower ( oder cast) one’s eyes (down); den Kopf senken bow one’s head
    2. TECH. sink (auch BERGB., Brunnen)
    II v/refl
    1. Stimme: be lowered
    2. Temperatur: fall, drop
    3. Mauer: sag; Boden, Haus: give way, subside; Straße: dip, fall off; Wasserspiegel: drop, fall; die Äste senken sich unter der Schneelast the branches bend under the weight of the snow; ihr Busen hob und senkte sich her bosom rose and fell
    * * *
    to reduce; to lower; to bow; to sink;
    sich senken
    to subside; to dip; to sag; to sink
    * * *
    sẹn|ken ['zɛŋkn]
    1. vt
    to lower; Lanze, Fahne to dip; Kopf to bow; Preis, Steuern, Kosten to decrease, to lower; (TECH) Schraube, Loch, Schacht to sink; (HORT) Schösslinge, Wurzeln etc to plant
    2. vr
    to sink; (Grab, Haus, Boden, Straße auch) to subside; (Wasserspiegel auch) to go down, to fall; (Decke) to sag; (Flugzeug) to descend; (Stimme) to drop; (liter Nacht, Nebel) to fall, to descend ( über, auf +acc on)

    dann senkte sich ihr Blick — then she looked down, then she lowered her eyes or her gaze (liter)

    * * *
    1) (to make or become less high: She lowered her voice.) lower
    2) (to bow (one's head): He hung his head in shame.) hang
    * * *
    sen·ken
    [ˈzɛŋkn̩]
    I. vt
    etw \senken
    1. (ermäßigen) to lower [or decrease] sth
    die Preise \senken to reduce [or lower] prices; (niedriger machen) to lower sth
    den Blutdruck/das Fieber \senken to lower the blood pressure/reduce fever
    den Grundwasserspiegel \senken to lower the groundwater level
    2. (geh: abwärtsbewegen) to lower sth
    den Kopf \senken to bow one's head
    ein Boot ins Wasser \senken to lower a boat into the water
    die Stimme \senken (fig) to lower one's voice
    II. vr
    sich akk [um etw akk] \senken to drop [or subside] [by sth]
    das Grundstück senkt sich leicht zu einer Seite the property subsides slightly to one side
    sich akk [auf jdn/etw] \senken to lower itself/oneself [onto sb/sth]
    die Nacht senkt sich über das Land (liter) night is falling over the land liter
    * * *
    1.
    1) lower; (Bergbau) sink < shaft>; lower < flag>; drop < starting flag>

    die Augen od. den Blick/die Stimme senken — lower one's eyes or glance/voice

    2) (herabsetzen) reduce <fever, pressure, prices, etc.>
    2.
    reflexives Verb <curtain, barrier, etc.> fall, come down; <ground, building, road> subside, sink; < waterlevel> fall, sink
    * * *
    A. v/t
    1. (sinken lassen) lower (auch Stimme, Fieber, Blutdruck); (Preise etc) lower, reduce, cut; (Steuern) reduce, cut;
    die Augen senken lower ( oder cast) one’s eyes (down);
    den Kopf senken bow one’s head
    2. TECH sink ( auch BERGB, Brunnen)
    B. v/r
    1. Stimme: be lowered
    2. Temperatur: fall, drop
    3. Mauer: sag; Boden, Haus: give way, subside; Straße: dip, fall off; Wasserspiegel: drop, fall;
    die Äste senken sich unter der Schneelast the branches bend under the weight of the snow;
    ihr Busen hob und senkte sich her bosom rose and fell
    * * *
    1.
    1) lower; (Bergbau) sink < shaft>; lower < flag>; drop < starting flag>

    die Augen od. den Blick/die Stimme senken — lower one's eyes or glance/voice

    2) (herabsetzen) reduce <fever, pressure, prices, etc.>
    2.
    reflexives Verb <curtain, barrier, etc.> fall, come down; <ground, building, road> subside, sink; < waterlevel> fall, sink

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > senken

  • 9 спускаться

    v
    1) gener. abfahren, abfallen, ablaufen, abrustschen (скользя), abrutschen (скользя), absteigen (с горы), absteigen (с горы, высоты), abwärts gehen, fällen, herabfliegen, herabkommen (âíèç), herabsteigen, herahgehen (âíèç), heran dämmern (о сумерках), heruntergehen, herunterkommen (с чего-л.), heruntersteigen (âíèç), herunterziehen (âíèç), hinabfahren (âíèç), hinabgeh (âíèç), hinabgehe (âíèç), hinabsteigen (âíèç), hinuntergeh, hinuntergehe, hinuntergehen, niederfahren, niedersinken, sich abdachen, sich absenken, sich herablassen (напр., по канату), sich herunterziehen, sich hinablassen (по канату и т. п.), sich lassen, sich niederlassen, sich niedersenken, sinken, hinabzukommen, heruntersteigen, sich senken (о дороге)
    2) geol. absteigen, herabkommen
    3) liter. herabgeh (âíèç), herabgehe (âíèç)
    4) eng. abrollen, einfahren (в шахту), fallen
    5) book. hinabsteigen
    6) construct. hinuntersteigen
    9) pompous. herabhängen, hinabgehen
    10) wood. senken sich
    11) aerodyn. abwärtsbewegen, niedergehen
    12) shipb. hinunterklettern

    Универсальный русско-немецкий словарь > спускаться

  • 10 recumbo

    recumbo, cubuī, ere, v. n. (re u. *cumbo, cubo), sich rückwärts-, sich zurücklegen, -zurücklehnen, I) v. Pers.: A) im allg.: in cubiculo, Cic.: in herba, Cic.: spondā, Ov. – tauros medio recumbere sulco, niedersinken, Ov.: castoreoque gravi mulier sopita recumbit, sinkt in Schlaf, Lucr.: arcessitum a domino servum, ut inter se medius et dominam recumberet, Sen. rhet. – B) insbes., sich zur Tafel legen, in triclinio, Cic. Verr. 3, 61: lectis Archiacis, Hor.: cum cibi capiendi causā recubuisset, Val. Max.: rediit hora dicta, recubuit, Phaedr.: qui proximus recumbebat, mein nächster Tischnachbar, Plin. ep.: qui recubuit in cena super pectus eius, Vulg.: qui supra pectus dommi in cena recubuit, Augustin. – II) übtr., v. lebl. Subjj., sich niedersenken, a) übh.: pons in palude recumbit, Catull.: recumbit pila vadis penitus illisa, Verg.: recumbit onus (domus quassatae) in proclinatas partes, Ov.: vitis recumbit in terra, in iugo, Plin.: nebulae campo recumbunt, sinken nieder, Verg.: so recumbit unda ponto, Hor.: iuba dextro iactata recumbit in armo, fällt, wallt nieder, Verg.: in te omnis domus inclinata recumbit, Verg.: cervix in umeros, Verg., umero, Ov., sinkt zurück. – b) der Lage nach, sich anlehnen, liegen, v. Örtl., iugera pauca Martialis longo Ianiculi iugo recumbunt, Mart. 4, 64. 1 sqq.

    lateinisch-deutsches > recumbo

  • 11 recumbo

    recumbo, cubuī, ere, v. n. (re u. *cumbo, cubo), sich rückwärts-, sich zurücklegen, -zurücklehnen, I) v. Pers.: A) im allg.: in cubiculo, Cic.: in herba, Cic.: spondā, Ov. – tauros medio recumbere sulco, niedersinken, Ov.: castoreoque gravi mulier sopita recumbit, sinkt in Schlaf, Lucr.: arcessitum a domino servum, ut inter se medius et dominam recumberet, Sen. rhet. – B) insbes., sich zur Tafel legen, in triclinio, Cic. Verr. 3, 61: lectis Archiacis, Hor.: cum cibi capiendi causā recubuisset, Val. Max.: rediit hora dicta, recubuit, Phaedr.: qui proximus recumbebat, mein nächster Tischnachbar, Plin. ep.: qui recubuit in cena super pectus eius, Vulg.: qui supra pectus dommi in cena recubuit, Augustin. – II) übtr., v. lebl. Subjj., sich niedersenken, a) übh.: pons in palude recumbit, Catull.: recumbit pila vadis penitus illisa, Verg.: recumbit onus (domus quassatae) in proclinatas partes, Ov.: vitis recumbit in terra, in iugo, Plin.: nebulae campo recumbunt, sinken nieder, Verg.: so recumbit unda ponto, Hor.: iuba dextro iactata recumbit in armo, fällt, wallt nieder, Verg.: in te omnis domus inclinata recumbit, Verg.: cervix in umeros, Verg., umero, Ov., sinkt zurück. – b) der Lage nach, sich anlehnen, liegen, v. Örtl., iugera pauca Martialis longo Ianiculi iugo recumbunt, Mart. 4, 64. 1 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recumbo

  • 12 senken

    sen·ken [ʼzɛŋkn̩]
    vt
    etw \senken
    1) ( ermäßigen) to lower [or decrease] sth;
    die Preise \senken to reduce [or lower] prices; ( niedriger machen) to lower sth;
    den Blutdruck/das Fieber \senken to lower the blood pressure/reduce fever;
    den Grundwasserspiegel \senken to lower the groundwater level
    2) (geh: abwärtsbewegen) to lower sth;
    den Kopf \senken to bow one's head;
    ein Boot ins Wasser \senken to lower a boat into the water;
    die Stimme \senken ( fig) to lower one's voice
    vr
    1) ( niedriger werden) to sink;
    sich [um etw] \senken to drop [or subside] [by sth];
    das Grundstück senkt sich leicht zu einer Seite the property subsides slightly to one side
    sich [auf jdn/etw] \senken to lower itself/oneself [onto sb/sth];
    die Nacht senkt sich über das Land ( liter) night is falling over the land ( liter)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > senken

  • 13 desido

    dē-sīdo, sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, einsinken, sich setzen, ut terrae desiderint, Cic.: urbs desedit, Sen.: si (os et cartilago) fracta sunt, nares desidunt, Cels.: ex urina quod desidit, Cels.: relinquito in imo quod desedit, Cato: tumor ex toto desidit, Cels. – übtr., mores desidentes, sich zum Verfall neigende, Liv. praef. § 9: cum ad tertiam auri partem vectigal desidisset, gesunken war, Lampr. Alex. Sev. 39, 7.

    lateinisch-deutsches > desido

  • 14 desido

    dē-sīdo, sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, einsinken, sich setzen, ut terrae desiderint, Cic.: urbs desedit, Sen.: si (os et cartilago) fracta sunt, nares desidunt, Cels.: ex urina quod desidit, Cels.: relinquito in imo quod desedit, Cato: tumor ex toto desidit, Cels. – übtr., mores desidentes, sich zum Verfall neigende, Liv. praef. § 9: cum ad tertiam auri partem vectigal desidisset, gesunken war, Lampr. Alex. Sev. 39, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desido

  • 15 sänka

    sänka [˅sɛŋka]
    1. (-n; -or) Senkung f, Niederung f; MED umg Blutsenkung f
    2. (-te) senken (auch fig); SCHIFF versenken;
    sänka sig sich senken; fig sich herablassen ( till zu);
    sänka 'ner niedersenken, herunterlassen; eintauchen

    Svensk-tysk ordbok > sänka

  • 16 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 17 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

См. также в других словарях:

  • halþēn — *halþēn, *halþæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. sich neigen, wanken; ne. bend (Verb); Rekontruktionsbasis: afries., ahd.; Hinweis: s. *halþa ; Etymologie: s. ing. *k̑el (2) …   Germanisches Wörterbuch

  • halþōn — *halþōn germ., schwach. Verb: nhd. sich neigen; ne. bend (Verb); Rekontruktionsbasis: an., afries., ahd.; Hinweis: s. *halþa ; Etymologie: s. ing. *k̑el …   Germanisches Wörterbuch

  • gaseigan — *gaseigan germ., stark. Verb: nhd. sinken; ne. sink (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., anfrk., ahd.; Etymologie: s. *ga , *seigan; Weiterleben: ae …   Germanisches Wörterbuch

  • Fliegen — Fliegen, selbständige Bewegung der Thiere in der Atmosphäre auf große Strecken. Besonders ist das Vermögen dazu Vögeln u. dem größeren Theile der Insecten durch eigene Flugorgane (Flügel) verliehen. Das F. der Vögel wird durch ihren ganzen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kran [1] — Kran (Krahn, Kranich, hierzu Tafel »Krane I IV«), eine Hebemaschine, die dazu dient, Lasten vertikal zu heben und horizontal zu versetzen. Nach der Art, wie letzteres geschieht, unterscheidet man Krane mit Ausleger und Krane mit Bühne oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gasmesser [1] — Gasmesser (Gasuhr), Apparate zur Messung der in bestimmter Zeit durch das Gaszuleitungsrohr strömenden Gasmenge, von denen ein großes Exemplar in der Gasanstalt direkt vor der Hauptleitung zum Gasbehälter angebracht wird (Hauptgasmesser oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schlacht [1] — Schlacht, ein größeres Gefecht, in welchem bedeutende Truppenmassen gegen einander kämpfen u. welches einen od. mehre Tage währt. Die Bestimmung des Terrains, auf welchem man schlagen will, des Schlachtfeldes, ist eine wichtige Rücksicht. Sonst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stollen, der — Der Stollen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Stöllchen, ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Mit dem Begriffe des Stehens, der Festigkeit, Kürze und Dicke, der Hervorragung u.s.f. (1) Eine Stütze, besonders… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mimōsa — (M. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Mimoseae Acacieae, 23. Kl. 1. Ordn. L.; Arten zahlreich, zierliche Sträucher u. Bäume der heißen Zone, durch polygamische Blüthchen in kugeligen Köpfchen, mit langen, haarförmigen Staubgefäßen, flache …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»